Dieses beliebte Gericht kombiniert saftige, zarte Hähnchenbrust mit einer köstlichen Parmesansahnesoße, sonnengetrockneten Tomaten und frischem Basilikum.
Die Hähnchenbrustfilets auf ein Schneidebrett legen, bei Bedarf zurechtschneiden und mit einem Fleischklopfer flachklopfen, bis sie gleichmäßig dick sind.
Hähnchenbrüste mit Küchenpapier trocken tupfen. Großzügig mit Salz und Pfeffer auf beiden Seiten würzen.
Eine große Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Sobald die Pfanne warm ist, das Olivenöl hinzufügen und schwenken, bis es heiß und schimmernd ist.
Das gewürzte Hähnchen in die Pfanne geben und 3–4 Minuten anbraten, bis es goldbraun ist. Wenden und weitere 3–4 Minuten anbraten.
Das angebratene Hähnchen auf einen Teller legen und beiseitestellen. Die Pfanne nicht auswaschen.
Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
Die Pfanne auf mittlere bis niedrige Hitze stellen. Wenn sie leicht abgekühlt ist, den gehackten Knoblauch hinzufügen und 30–60 Sekunden anschwitzen, bis er duftet.
Die Hühnerbrühe hinzufügen und gut umrühren, dabei den Bratensatz vom Boden der Pfanne lösen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und 2–3 Minuten abkühlen lassen. Dann die Sahne hinzufügen und mit einem Schneebesen gründlich einrühren.
Den geriebenen Parmesan einstreuen und vorsichtig unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist.
Die Pfanne wieder auf mittlere Hitze stellen und unter Rühren 1–2 Minuten weiter erhitzen.
Die sonnengetrockneten Tomaten, Oregano und Chiliflocken hinzufügen und gut vermengen. Die Soße abschmecken und nach Belieben nachwürzen.
Die Soße auf mittlere bis hohe Hitze bringen und leicht köcheln lassen.
Die angebratenen Hähnchenbrüste in die köchelnde Soße zurücklegen und mehrmals wenden, bis sie gut mit der Soße bedeckt sind.
Die Pfanne in den vorgeheizten Backofen stellen. Falls ein Fleischthermometer verwendet wird, es in das dickste Stück Hähnchen einführen.
Das Hähnchen ca. 13 Minuten backen. Danach die Kerntemperatur messen. Falls nötig, weiterbacken, bis die Innentemperatur 71 °C erreicht.
Die Pfanne aus dem Ofen nehmen und das Hähnchen mit der Soße übergießen. 5 Minuten ruhen lassen – die Temperatur steigt währenddessen auf die lebensmittelsichere 75 °C an.
Das Hähnchen auf Servierteller geben und mit restlicher Soße übergießen.
Nach Belieben mit frischem Basilikum und Parmesan garnieren.
Sofort servieren – passt gut zu Pasta, Reis oder Brot.
Hähnchenbrust: Alle Stücke sollten möglichst gleich groß sein, damit sie gleichmäßig garen. Große Hähnchenbrüste können halbiert und mit einem Fleischklopfer oder Nudelholz flachgeklopft werden.
Soßenkonsistenz: Diese Soße ist absichtlich etwas dünnflüssiger als eine Alfredo-Soße. Wer sie cremiger möchte, kann mehr Parmesan oder etwas Frischkäse, Speisestärke oder Mehl einrühren.
Parmesan: Frisch geriebener Parmesan schmilzt besser und schmeckt intensiver als fertig geriebener Käse.
Milchprodukte: Kalte Milchprodukte können sich in heißer Flüssigkeit absetzen oder gerinnen. Deshalb sollten Sahne und Parmesan Raumtemperatur haben und langsam in die Soße eingerührt werden.
Sonnengetrocknete Tomaten: In Öl eingelegte Tomaten geben der Soße extra Geschmack. Etwas von diesem Öl kann beim Anbraten des Knoblauchs oder beim Hinzufügen der Tomaten verwendet werden.
Basilikum chiffonieren: Die Basilikumblätter stapeln, aufrollen und dann quer in dünne Streifen schneiden.